0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Sicherheitskonzept für neue Normen - ENV und DIN-neu

Grundlagen und Hintergrundinformationen - Teil 9: Einführung in die Zuverlässigkeitstheorie tragender Baukonstruktionen

Auteur(s):
Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Bautechnik, , n. 10, v. 76
Page(s): 921-932
DOI: 10.1002/bate.199905700
Abstrait:

Das Maß für die Bauwerkszuverlässigkeit ist die Versagenswahrscheinlichkeit bzw. der Sicherheitsindex. Die Philosophie einer probabilistischen Bemessung verlangt folgende Schritte: Aufstellung von Grenzzustandsgleichungen und Definition des Zufallvektors: die Gleichung enthält ein baumechanisches und ein probabilistisches Berechnungsmodell sowohl für den Grenzzustand der Tragfähigkeit als auch für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit; Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit für den Grenzzustand mittels des Rachwitz-Fießler-Algorithmus für stetige Verteilungsfunktionen, geometrische Interpretation der Wichtungsfaktoren, des Sicherheitsindex und des Bemessungspunktes; Abschätzung der Systemversagenswahrscheinlichkeit: die zwei Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchsfähigkeit werden einzeln betrachtet. Bestimmung der unteren und oberen Grenzen der Systemversagenswahrscheinlichkeit; Vergleich der Systemversagenswahrscheinlichkeit mit den Zielversagenswahrscheinlichkeiten der Vorschrift.

Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/bate.199905700.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10012719
  • Publié(e) le:
    10.12.2003
  • Modifié(e) le:
    30.09.2018
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine