0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Auteur(s):

Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Stahlbau, , n. 4, v. 71
Page(s): 233-243
DOI: 10.1002/stab.200200750
Abstrait:

Stahlträger mit schlanken Stegen haben im Verhältnis zu ihrem Eigengewicht eine sehr hohe Tragfähigkeit. Dies ermöglicht leichte und dadurch sehr wirtschaftliche Konstruktionen. Die Ausnutzung der hohen Tragfähigkeit ist jedoch mit großen Stegverformungen aus der Plattenebene verbunden. Bei wechselnder Belastung kommt es zu einem wiederkehrenden Ausbeulen der Stegbleche, das als Stegatmen bezeichnet wird. Durch das Ausbeulen der Stegbleche können an den Schweißnähten entlang der Beulfeldränder Ermüdungsrisse entstehen, die zu einem vorzeitigen Ermüdungsversagen führen können. Im Beitrag werden experimentelle Untersuchungen an sechs großen Stahlträgern mit schlanken Stegblechen unter kombinierter Beanspruchung aus Querkraft und Biegung vorgestellt. Die durch das Stegatmen verursachte Rißbildung und das Rißwachstum sowie dessen Auswirkung auf das Versagen der Versuchsträger werden ausführlich beschrieben.

Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/stab.200200750.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10012532
  • Publié(e) le:
    09.12.2003
  • Modifié(e) le:
    14.08.2014
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine