0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

An approach for the seismic design of steel storage pallet racks (Ein Verfahren zur Bemessung stählerner Palettenlager unter seismischer Einwirkung)

Auteur(s):


Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Stahlbau, , n. 11, v. 68
Page(s): 919-928
DOI: 10.1002/stab.199903190
Abstrait:

Obwohl der Bau stählerner Palettenlager bereits seit einigen Jahrzehnten eines der bedeutendsten Anwendungsgebiete für kaltgewalzte Stahlprofile darstellt, wurden in letzter Zeit geeignete Berechnungsverfahren lediglich für nicht alternierende Belastung angegeben. Die Beschreibung des Bauteilverhaltens von Schlüsselkomponenten der Regalanlagen und folglich die Ableitung bemessungsrelevanter Parameter für Bauteile und Anschlüsse erfordert spezielle experimentelle Untersuchungen. Mittels Nachrechnung der Versuchsergebnisse kann die Bemessung der Regalsysteme für statische Belastungen unter angemessener Nutzung des derzeitigen, in den Normen verankerten, Wissensstandes hinsichtlich traditioneller kaltgewalzter Profile durchgeführt werden. Bezüglich der Bemessung unter seismischer Einwirkung wurde bisher keine ausgedehnte Forschungsaktivität entwickelt, und die einzigen, diesbezüglichen Hinweise geben die "U.S.A Rack Manufacturing Specifications", während sich der Eurocode 8 (Europäische Bemessungsvorschrift für die Erdbebensicherheit von Bauwerken) nicht auf Hochregalsysteme bezieht. In diesem Beitrag werden die derzeit am Politecnico di Milano durchgeführten Untersuchungen zur Entwicklung vereinfachter Bemessungsregeln für stählerne Palettenlager in Erdbebengebieten vorgestellt. Eine aus jüngeren Forschungsergebnissen bezüglich traditioneller Stahltragwerke abgeleitete Bemessungsmethode wird kurz umrissen und in geeigneter Weise auf Palettenlager aus kaltgewalzten, dünnwandigen Profilen erweitert. Darüberhinaus werden die diesbezüglich geplanten experimentellen Untersuchungen erläutert und einige "sehr frühe" Ergebnisse zum Verhalten der formschlüssigen Trägeranschlußdetails unter seismischer Wechselbeanspruchung vorgestellt. Zum Abschluß wird die numerische Phase der Forschungsarbeit erläutert, welche die Kalibrierung des vorgeschlagenen Bemessungsverfahrens an Full-Scale-Tests mit dem Erdbebensimulator zum Ziel hat.

Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/stab.199903190.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10040200
  • Publié(e) le:
    23.01.2009
  • Modifié(e) le:
    04.12.2018
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine