0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Author(s):
Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Stahlbau, , n. 8, v. 77
Page(s): 566-574
DOI: 10.1002/stab.200810069
Abstract:

In den letzten Jahren hat die Entwicklung von extrem großen bodengebundenen optischen Teleskopen einen unvorhergesehenen Aufschwung genommen. Die technologische Entwicklung wird vorangetrieben durch die immer komplexere aktive und adaptive Optik. Dabei gewinnt aber auch die Gestaltung der Teleskopstruktur immer stärker an Bedeutung - sie ist schließlich das Rückgrat für die Optik, und hat entsprechenden Einfluss auf die Teleskopeigenschaften, insbesondere aber auch auf die Kosten.

Strukturmechanik selbst ist eine sehr alte Kunst, beginnend vor langer Zeit mit dem Bau von Brücken oder gotischen Kathedralen. Grundlage dieser Kunst ist das Verständnis für Kräfte, Lastpfade, Gewicht und Balance sowie Beanspruchung und damit verbundene Verformungen. Der Beitrag entwickelt strukturmechanisches Verständnis für die Bauteile eines großen Teleskops (Tubus, Alidade) auf Grundlage des Denkens der Brückenbauer. Aktuelles Beispiel ist der Konzeptentwurf für ein 42 m Extrem Large Telescope (ELT).

Available from: Refer to publisher
Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/stab.200810069.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10043683
  • Published on:
    23/01/2009
  • Last updated on:
    15/08/2014
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine