0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Verbund von auf Mauerwerk aufgeklebten faserverstärkten Kunststoffen

Author(s):

Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Mauerwerk, , n. 4, v. 13
Page(s): 195-202
DOI: 10.1002/dama.200900427
Abstract:

Faserverstärkte Kunststoffe gewinnen im Bereich der Verstärkung und der Sanierung von Bauwerken zunehmend an Bedeutung. Für die nachträgliche Biege- und Schubverstärkung von Betonbauteilen hat sich ihre Anwendung bewährt und ist aus der heutigen Baupraxis nicht mehr wegzudenken. Faserverstärkte Kunststoffe - auch als Faserverbundwerkstoffe (FVW) bezeichnet - können überall dort sinnvoll angewendet werden, wo es infolge einer Überlastung zu einem Zugversagen kommt. Diesem können FVW wie eine Art Zugbewehrung entgegenwirken. Die vergleichsweise hohe Zugfestigkeit bei geringen Querschnitten sowie Flächengewichten zeichnet FVW aus. Zudem lassen sie sich schnell und einfach auf Bauteilstrukturen aufkleben. Somit kann mit FVW gezielt, effektiv und substanzschonend in das Tragverhalten eingegriffen werden. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis über die Verbundcharakteristik zwischen FVW und Mauerwerk. Im vorliegenden Aufsatz werden hierzu grundlegende experimentelle und theoretische Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu auf Mauerwerk aufgeklebten FVW dokumentiert und erläutert.

Keywords:
fibre-reinforced polymer composites (FRP)
Available from: Refer to publisher
Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/dama.200900427.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10063379
  • Published on:
    19/11/2010
  • Last updated on:
    13/08/2014
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine