0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Die Ergänzung der Winklerschen Halbebene zum Näherungsmodell der elastischen Halbebene

Author(s):
Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Bautechnik, , n. 6, v. 62
Page(s): 200-202
Abstract:

Die Winklersche Halbebene liefert Setzungen nur dort, wo der Baugrund unmittelbar belastet wird, während die Theorie der elastischen Halbebene die Lastausbreitung im Boden bei der Berechnung von Setzungen berücksichtigt. Die Winklersche Halbebene hat den Vorteil des einfachen Rechenverfahrens, während das auf der elastischen Halbebene aufbauende Steifezifferverfahren relativ aufwendig ist.

Available from: Refer to publisher
Structurae cannot make the full text of this publication available at this time.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10036277
  • Published on:
    23/01/2009
  • Last updated on:
    15/08/2014
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine