0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Eingrenzung einer Rutschkörpergeometrie mit Hilfe oberflächengeophysikalischer Methoden

Author(s):


Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Bautechnik, , n. 1, v. 76
Page(s): 27-33
DOI: 10.1002/bate.199900030
Abstract:

Im Bereich des Wohngebietes "Wälderbusch" in Lauterecken kam es 1995 zu einer Rutschung, die z. T. zu beträchtlichen Gebäudeschäden führte. Ziel der Erkundung war die räumliche Erfassung des Rutschkörpers und der Gleitfläche. Eine Erkundung durch ein enges Raster an Aufschlußbohrungen war zum einen wegen der Vielzahl an erforderlichen Bohrungen unwirtschaftlich, zum anderen wegen der dichten Bebauung bereichsweise auch gar nicht möglich. Es wurden deshalb neben der Durchführung einiger Bohrungen geophysikalische Meßmethoden, hier Refraktionsseismik und Geoelektrik, eingesetzt. Die Refraktionsseismik ermöglichte die Unterscheidung zwischen Locker- und Festgestein, während die Geoelektrik eine weitere Untergliederung von Deckschichten und zersetztem Fels zuließ. Zusätzlich war die qualitative Differenzierung von Bereichen unterschiedlicher Durchlässigkeit möglich. Durch die Ergebnisse der Geophysik konnte ein realistisches räumliches Untergrundmodell entwickelt werden. Der maßgebende Versagensmechanismus läßt sich deutlich erfassen und bildet die Grundlage zur Optimierung der zu treffenden Sicherungsmaßnahmen.

Keywords:
ground model
Available from: Refer to publisher
Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/bate.199900030.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10012785
  • Published on:
    10/12/2003
  • Last updated on:
    14/08/2014
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine