0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Bodenaustausch als Hilfsmaßnahme beim Schildvortrieb

Author(s):
Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Bautechnik, , n. 1, v. 81
Page(s): 25-30
DOI: 10.1002/bate.200490003
Abstract:

Eine sichere und wirtschaftliche Methode zur Herstellung von sogenannten Dichtblöcken beim Schildvortrieb ist das Bodenaustausch-Verfahren. Mit Dichtblöcken ist die Ein- und Ausfahrt von Vortriebsschilden mit aktiver Ortsbruststützung aus bzw. in Baugruben möglich. Aufgrund der vorhandenen Stahlbewehrung in Baugrubenwänden müssen hierzu die Durchfahröffnungen vorab manuell ausgebrochen werden. In diesem Bauzustand verschließen Dichtblöcke die Öffnung und tragen die vorhandenen Erd- und Wasserdrucklasten über Gewölbetragwirkung ab.Eine weitere Anwendung von Dichtblöcken ist die Erstellung von Stützkörpern an der Ortsbrust zur Inspektion und Wartung der Abbaukammer unter Druckluft auch bei besonders schwierigen geologischen Randbedingungen.Dichtblöcke im Bodenaustausch-Verfahren können aus Unterwasserbeton in speziellen Baugruben, aus Reihen von überschnittenen Bohrpfählen oder Schlitzwandlamellen und in geböschten Baugruben mit Grundwasserabsperrung erstellt werden.Der Aufsatz beschreibt Ausführungsbeispiele für den lokalen Bodenaustausch bei Schildvortrieben.

Keywords:
auxiliary construction measures shield tunneling train station
Available from: Refer to publisher
Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/bate.200490003.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10015074
  • Published on:
    25/05/2004
  • Last updated on:
    14/08/2014
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine