0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Berechnung dünnwandiger Stäbe mit offenem Querschnitt bei Beanspruchung durch Längskraft, zweiachsige Biegung und Torsion - ohne Bestimmung von Schwerpunkt, Schubmittelpunkt und Hauptachsen

Author(s):
Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Bautechnik, , n. 1, v. 86
Page(s): 22-35
DOI: 10.1002/bate.200910003
Abstract:

Für einen allgemein beanspruchten, prismatischen Stab wird ein Berechnungskonzept gezeigt, bei dem die Beziehungen zwischen den Schnittgrößen und Verzerrungen des Stabelements nicht normiert, sondern in gekoppelter Form dargestellt werden. Dies bedeutet, dass der gesamten Berechnung ein beliebig wählbares Koordinatensystem y, z im Querschnitt zugrunde gelegt wird und dass Schwerpunkt, Schubmittelpunkt und Hauptachsen mit zugehörigen Querschnittsgrößen nicht bestimmt werden müssen.

Auf Basis dieses Konzepts wird die Übertragungsbeziehung entwickelt, welche die vollständige Berechnung der Schnitt- und Verschiebungsgrößen eines beliebig gelagerten Stabes erlaubt. Schließlich lassen sich damit für beliebige Querschnittspunkte alle Normal- und Schubspannungen bestimmen.

Keywords:
warping torsion
Available from: Refer to publisher
Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/bate.200910003.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10032821
  • Published on:
    23/01/2009
  • Last updated on:
    09/12/2014
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine