0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Stabilisierung von Biegeträgern durch Drehbettung - eine Klarstellung

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 12, v. 56
Seite(n): 365-373
Abstrakt:

Bei Biegeträgern besteht die Möglichkeit, daß sie durch Biegedrillknicken ("Kippen") versagen. Diese Versagensmöglichkeit wird durch die stabilisierende Wirkung angrenzender Bauteile wesentlich eingeschränkt. Zur Vereinfachung wird dann der Nachweis häufig in Form des Nachweises einer Mindeststeifigkeit geführt. Auf diesem Gebiet haben sich in den letzten Jahren wichtige neue Erkenntnisse ergeben, die in der zahlreichen älteren Literatur meist nicht berücksichtigt werden. Es erfolgt hier eine Zusammenfassung der vorliegenden Erkenntnisse. Beispiele zeigen die Anwendung.

Stichwörter:
Biegedrillknicknachweis stabilisierende Wirkung vereinfachter Nachweis erforderliche Drehbettung vorhandene Drehbettung Drehbettungsbeiwerte Anschlußsteifigkeit Mindeststeifigkeit Bemessung Tragsicherheitsnachweis Federmodell
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10041746
  • Veröffentlicht am:
    23.01.2009
  • Geändert am:
    15.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine