0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Schöck Isokorb® – Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung der Langzeiteigenschaften

Autor(en): (Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 Baden‐Baden)
(Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 Baden‐Baden)
(Schöck Bauteile Ges.m.b.H Thaliastraße 85/2/4 1160 Wien Österreich)
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Beton- und Stahlbetonbau, , n. 1, v. 115
Seite(n): 35-43
DOI: 10.1002/best.202000063
Abstrakt:

Auskragende Bauteile wie Balkone stellen Wärmebrücken dar und werden daher im Verbindungsbereich standardmäßig mit den tragenden Wärmedämmelementen Schöck Isokorb® entkoppelt. Infolge üblicher Nutzlasten treten Verformungen sowie Schwingungen in der Balkonplatte auf, welche zusätzlich durch die Wahl des Anschlusselements beeinflusst werden. Dieser Beitrag zeigt anhand von Untersuchungen an der MPA Karlsruhe, welchen Einfluss der Schöck Isokorb® auf die Eigenfrequenz der Balkonplatte und damit auch auf deren Schwingungsverhalten ausübt. Zudem werden in Abhängigkeit von Materialien wie nichtrostender Stahl‐ oder Glasfaserbewehrung produktbezogene Drehfedersteifigkeitswerte abgeleitet und die zugehörige Berechnungsformel validiert. Die daraus ermittelten Steifigkeitswerte können in die Gebrauchstauglichkeitsnachweise von FE‐Programmen einfließen. Dem Planer bietet sich damit die Möglichkeit einer präzisen Verformungsberechnung bei der Bauwerksmodellierung.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/best.202000063.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10763373
  • Veröffentlicht am:
    23.03.2024
  • Geändert am:
    23.03.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine