0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Schädigung, Dauerhaftigkeit und (Rest-) Nutzungsdauer von Tragwerken

Autor(en):


Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Bauingenieur, , n. 12, v. 78
Seite(n): 553+
Abstrakt:

Ausgehend von Standarddefinitionen der Sicherheitstheorie und der Hypothese einer schädigungsbedingten Evolution der Sicherheitsabstände wird ein neuartiges Bewertungskonzept zur Tragwerksschädigung vorgestellt. Hierbei steht die globale Tragwerkssteifigkeit KT bzw. K(t) als kompakteste Sammlung aller Schädigungsinformationen im Mittelpunkt. Für Simulationszwecke werden die konstitutiven Schädigungsbeschreibungen in den Stoffgesetzen und deren Transformation in den Widerstand R auf Tragwerksebene skizziert. Es folgt die Definition moderner Schädigungsindikatoren Di aus KT bzw. K(t) durch superponierte Eigenschwingungen, die wegen der Versagensbedingung det KT = 0 das Gesamtleben eines Tragwerks begleiten können. Abschließend wird das Konzept an Beispielen erläutert und auf Fragestellungen nach Tragwerks-Nutzungsdauern erweitert.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10015516
  • Veröffentlicht am:
    22.07.2004
  • Geändert am:
    14.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine