0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Eine Erweiterung der Verallgemeinerten Technischen Biegetheorie zur Erfassung von Scheibenschubverzerrungen

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 2, v. 79
Seite(n): 109-125
DOI: 10.1002/stab.201001293
Abstrakt:

Es wird eine Erweiterung der VTB vorgestellt, mit deren Hilfe Membranschubverzerrungen erfasst werden können. Nach einem Überblick über Grundlagen und Bezeichnungsweise der schubstarren Faltwerkstheorie werden die Ansätze für die Erweiterung, die Einführung kinematischer Schubkorrekturen sowie zusätzliche Wölbfreiheitsgrade an Nebenknoten, dargestellt. Die hierfür erforderlichen Modifikationen bei der Querschnittswerteberechnung werden beschrieben. Das beherrschende Differentialgleichungssystem wird aufgestellt. Mit Hilfe eines Potenzreihenansatzes gelingt die quasi-geschlossene Lösung unter Angabe von Stabsteifigkeitsmatrizen und Partikularlösungen. Den Abschluss bilden Vergleichsrechnungen mit konkurrierenden Verfahren beziehungsweise Versuchen.

Stichwörter:
Stütze Knoten Verbindung Schubkorrektur kinematisch Lager Membranschubverzerrung Faltwerkstheorie kinematische Schubkorrektur Potenzreihe Steifigkeitsmatrix Prinzip der virtuellen Verrückung Weggrößenverfahren
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.201001293.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10058777
  • Veröffentlicht am:
    17.11.2010
  • Geändert am:
    13.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine