0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Auslegung von Photovoltaik‐Warmfassaden mit Phasenwechselmaterialien (PCM)

Autor(en): (Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion August‐Bebel‐Straße 30, 01219 Dresden Deutschland)
(Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik Zellescher Weg 17, 01069 Dresden Deutschland)
(Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik Zellescher Weg 17, 01069 Dresden Deutschland)
(Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion August‐Bebel‐Straße 30, 01219 Dresden Deutschland)
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: ce/papers, , n. 5, v. 4
Seite(n): 243-254
DOI: 10.1002/cepa.1609
Abstrakt:

Photovoltaik (PV) in Warmfassaden erwärmt sich stark, wodurch ihr Wirkungsgrad sinkt. Phasenwechselmaterialien (PCMs) können dies kompensieren, da sie eine große Menge Wärmeenergie beim Schmelzen absorbieren und dabei die Temperatur wahren. Die Vielzahl an PCMs und Schmelzbereichen und die individuellen Einstrahlungs‐ und Temperaturverläufe erfordern jedoch eine fallspezifische Auslegung einer PV‐PCM‐Fassade. Hierfür wird ein Auslegungstool, basierend auf thermischen und elektrischen Berechnungsmodellen, entwickelt. Die Modelle wurden einzeln validiert und eine Ertragsstudie zeigt die Wirkung der PCMs. Eine ganzheitliche Validierung des Tools soll mit Messdaten von PV‐PCM‐Fassadenteststände in Dresden und Athen ermöglicht werden.

Design of photovoltaic warm facades with phase change materials. Photovoltaics (PV) in warm facades heat up significantly, which reduces their efficiency. Phase change materials (PCMs) can compensate for this, as they absorb a large amount of thermal energy during melting while maintaining the temperature. However, the large number of PCMs and melting ranges and the individual irradiation and temperature curves require a case‐specific design of a PV‐PCM facade. A design tool based on thermal and electrical calculation models is being developed for this purpose. The models were validated individually and a yield study shows the effect of the PCMs. A holistic validation of the tool shall be enabled with measurement data from PV‐PCM facade test rigs in Dresden and Athens.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/cepa.1609.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10767603
  • Veröffentlicht am:
    17.04.2024
  • Geändert am:
    17.04.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine