0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Name in Landessprache: Túnel de Sóller
Baubeginn: 10. Oktober 1989
Fertigstellung: 19. Februar 1997
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Konstruktion: Tunnel
Funktion / Nutzung: Straßentunnel

Lage / Ort

Lage: , , ,
Adresse: Ma11
Koordinaten: 39° 44' 40.73" N    2° 41' 49.93" E
Koordinaten: 39° 43' 4.77" N    2° 41' 28.21" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Länge 3 023 m
Anzahl der Röhren 1

Auszug aus der Wikipedia

Der Sóller-Tunnel (Tunel de Sóller) ist ein Straßentunnel auf der Baleareninsel Mallorca in der Sierra de Alfàbia im nördlichen Teil der Serra de Tramuntana.

Architektur und Geschichte

Der 3.023 Meter lange Tunnel mit einer zweispurigen Röhre ist Teil der Straße Ma-11, welche die Hauptstadt Palma mit dem Hafen Port de Sóller verbindet. Der Bau begann am 10. Oktober 1989 und sollte innerhalb von 30 Monaten fertiggestellt werden. Die Kosten waren mit 4,5 Milliarden Peseten veranschlagt. Es ergaben sich jedoch erhebliche Verzögerungen und Kostensteigerungen. Der Tunneldurchstich gelang im Februar 1995. Letztlich wurde der Tunnel 1999 eingeweiht. Seitdem kann die langwierige Fahrt über die über den Coll de Sóller führende, 63 Haarnadelkurven umfassende Passstraße vermieden werden.

Der Konzessionsvertrag für den Bau und Wartung wurde zwischen der Balearenregierung und Globalvia geschlossen. Der durchschnittliche Verkehr zwischen der Stadt Sóller und dem Hafen betrug 7.752 Fahrzeuge pro Tag (Stand 2010). Zunächst war der Sóller-Tunnel mautpflichtig. Zum 29. Dezember 2017 wurde die Mautpflichtigkeit jedoch vorzeitig aufgehoben. Die eigentlich bis 2022 laufende Konzession wurde seitens der öffentlichen Hand vorzeitig mit einer Entschädigungszahlung beendet. Über die Höhe der Zahlung war ein Gerichtsverfahren anhängig.

Im Januar 2018 ließ der Inselrat eine Tafel entfernen, die an die Einweihung des Sóller-Tunnels durch den wegen Korruption verurteilten ehemaligen Inselpräsidenten Jaume Matas erinnerte.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Sóller-Tunnel" und überarbeitet am 24. Januar 2022 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20050112
  • Veröffentlicht am:
    12.12.2009
  • Geändert am:
    22.01.2022
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine